Baustellenchemie

Baustellenchemie bezeichnet die chemischen Prozesse und Reaktionen, die auf Baustellen während des Bauens und der Sanierung von Gebäuden und Infrastrukturen auftreten. Dieser Begriff umfasst verschiedene Aspekte der Baustellenarbeiten, einschließlich Rohmaterialien, Baustoffe wie Zement, Mörtel und Farben, sowie deren chemische Eigenschaften und das Verhalten unter verschiedenen Bedingungen. Baustellenchemie beschäftigt sich auch mit den Wechselwirkungen zwischen den Materialien, den Auswirkungen von Witterungseinflüssen und der Sicherheit im Umgang mit chemischen Substanzen. Ein zentraler Fokus liegt auf der Gewährleistung von Qualität und Haltbarkeit der Bauwerke sowie der Sicherheit der Arbeiter und der Umwelt.